Standortbezogenes Förderkonzept der MS Irnfritz
Förderkonzept für die MS Irnfritz – erstellt vom Team der MS Irnfritz.
Der pädagogische Auftrag zur Förderung von SchülerInnen ist ein elementares Prinzip jedes Unterrichts. Fördern dient nicht ausschließlich zum Beheben von Defiziten sondern wird gesehen als Weiterentwicklung der jeweiligen individuellen Lernkompetenz.
Fördern und Fordern stellt somit ein Qualitätsmerkmal und ein zentrales Element unserer Schule dar.
Wir fordern in unserer Schule Leistung und Lernbereitschaft und fördern individuelle Anlagen und Begabungen. Mit Hilfe von Diagnoseinstrumenten erkennen/erheben wird Stärken und Schwächen der Kinder. Wir bieten Hilfestellung bei Defiziten an und stärken das selbstständige Lernen. So sollen unsere SchülerInnen mit dem notwendigen Wissen und mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet werden, um den Anforderungen des Lebens bestmöglich gewachsen zu sein.
Das Konzept der MS ermöglicht das Eingehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Schulkinder und gewährleistet die Berücksichtigung der Leistungsentwicklung jedes einzelnen.
EP-Themen
Thema 1: Lesen (MS Irnfritz ist zertifizierte Leseschule)
Thema 2: Präsentation
Digitale Grundbildung
Kompetenzerwerb im Umgang mit der Informationstechnologie steht im Mittelpunkt des Unterrichts.
- 5. Schulstufe – 1h DGB
1h Schreiben am PC - 6. Schulstufe – 1h DGB
- 7. Schulstufe – 2h DGB
- 8. Schulstufe – 1h DGB
1h UÜ (ECDL)
Digitale Grundbildung findet integrativ in allen Gegenständen (20 mobile Tablets, 2 PC-Säle stehen zur Verfügung) Anwendung.
Allen SchülerInnen steht kostenlos office365 zur Verfügung.
Fördern in den Hauptgegenständen D, M, E
Integrativer Förderunterricht findet durch den TT in den Hauptgegenständen, individuelle Fördermaßnahmen je nach Bedarf in den jeweiligen Schulstufen statt. Durch Individualisierung und innere Differenzierung wird auf die Stärken und Schwächen der Kinder eingegangen. Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft geschieht durch den Einsatz von motivierenden Lehrmethoden und Unterrichtsformen. Beratungsgespräche mit den Erziehungsberechtigten finden im Rahmen des Frühwarnsystems den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend (Leitfaden zum Frühwarnsystem) statt.
Deutsch
Irnfritz ist zertifizierte Leseschule. Die Stärkung und Förderung der Lesekompetenz ist in unserem Entwicklungsplan als Thema Nr. 1 verankert und somit ein wesentlicher Teil unserer Schulkultur. Die Durchführung des Salzburger Lese-Screenings ist Grundlage für gezieltes Lesetraining und dient in den weiteren Jahren zur Evaluierung der gesetzten Maßnahmen.
Rotierendes Lesen – Lesen in allen Gegenständen
Buch unter der Bank
Autorenlesungen
Schulbibliothek
Vorlesen im Advent
IKM Testung
EDV-unterstützter Unterricht
Legasthenie Unterricht
Mathematik
LMS
IKM Testung
Methodenvielfalt (verstärkter Einsatz von Office365)
4 Inhaltsbereiche
In der 8. Schulstufe 4,5 Wochenstunden (Förderung für weiterführende Schulen bzw. Basistraining für die Berufslaufbahn)
Englisch
Englisch integrativ in den Realien
Teilnahme an den English Olympics
Cyberhomework
English Projekt Week mit „Native speakers“ für 3. und 4. Klasse.
Englisches Theater
IKM Testung
Sonderpädagogisches Förderkonzept
Einsatz individueller Förderpläne
Stützstunden für individuelle Fördermaßnahmen
Interessens- und Begabungsförderung
Sport- und Kletterkurs
Kreativkurs
Kurs Naturwissenschaften
KET
Volleyball
UÜ INF für die 4. Klasse – ECDL
Projektwoche
Wienwoche (kultureller Schwerpunkt)
Individuelle Teilnahme an Workshops im Talentezentrum Drosendorf
Teilnahme am Musikeradvent (ME), am Bezirksjugendsingen
Nahtstelle
Kennenlerntage für die VS Kinder der 4. Klassen
Tag der offenen Tür
Schnuppertage nach freier Wahl
Nahtstelle
Kennenlerntage für die VS Kinder der 4. Klassen
Tag der offenen Tür
Schnuppertage
Ganzheitliches Lernen
Kompetenzorientierter Unterricht
Fächerübergreifende Projekte (Gesundheitstag, Chemieprojekt „Energiechecker“ …)
Lernlabor (Lernschachteln) für die 1. und 2. Klassen.
Klippert-Trainingstage in jedem Semester
KEL-Gespräche
Help-Stunde
Life Kinetik
GTS – Lernstunden am Nachmittag
Berufsorientierung und Schullaufbahnberatung
Bildungslaufbahnberatung v.a. im Rahmen des BO-Unterrichts der 7. Schulstufe
SchülerInnen und Elterngespräche mit Psychologen (Begabungskompass)
Jugendcoaching für SchülerInnen mit SPF bzw. für Kinder im 9. Schulbesuchsjahr
Informationsabend für den Besuch von weiterführenden Schulen
Sport und Gesundheit
Zertifizierte „Gesunde Schule“
Gesunde Jause
Teilnahme am CC Lauf, LA-Wettkampf, Schwimmwettkampf
Gesundheitstag
Schwimmtage für die 1. und 2. Klassen
Schulschikurs für die 2. und 3. Klassen,
Schitag für die 1. und 2. Klassen
2 Wandertage
Tägliche Pause im Freien
1000-Schritte Weg
Versuch, das Interesse der SchülerInnen an verschiedenen Sportarten zu wecken
Erste-Hilfe-Kurs
Förderliches Schul- und Lernklima
Unterstützung durch Beratungslehrerin, Einbindung von Experten für Gewaltprävention
Konsequenter Ordnungsrahmen
Beziehung aufbauen, Wertschätzung, Lob, Ermutigung
Unterricht außerhalb der Klassenräume (Bibliothek, Physiksaal, Musikzimmer, ….)
Fortbildung der LehrerInnen
Klassenrat mit der Beratungslehrerin
Help Stunde (SchülerInnen dürfen sich die Lehrperson ihres Vertrauens für die Förderung aussuchen)
Schulveranstaltungen ohne Handy (lt. Schulforumsbeschluss)
Boys` & Girls` Corner